Österreichs Nationalgerichte: Rezeptideen für den heimischen Genuss

Österreich ist nicht nur für seine beeindruckenden Alpenlandschaften und kulturellen Schätze bekannt, sondern auch für seine vielfältige und schmackhafte Küche. Traditionell geprägt von den verschiedenen Regionen, bieten die österreichischen Nationalgerichte eine Fülle von Aromen und Zubereitungstechniken, die es wert sind, entdeckt und nachgekocht zu werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der bekanntesten Nationalgerichte vor und geben Ihnen praktische Rezeptideen, um diese köstlichen Speisen zu Hause zu genießen.

Das Wiener Schnitzel - Ein Klassiker der österreichischen Küche

Das Wiener Schnitzel ist zweifellos eines der bekanntesten Gerichte Österreichs und erfreut sich großer Beliebtheit weit über die Landesgrenzen hinaus. Es handelt sich hierbei um ein dünn geklopftes Kalbsschnitzel, das in einer Panade aus Ei und Semmelbröseln frittiert wird. Traditionell wird es mit Petersilienkartoffeln und Preiselbeeren serviert.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 4 Kalbsschnitzel (je etwa 150 g)
  • 2 Eier
  • 100 g Semmelbrösel
  • 100 g Mehl
  • Salz und Pfeffer
  • 80 g Butterschmalz oder Öl zum Frittieren
  • 1 Zitrone (zum Servieren)
  • Zubereitung:

    1. Klopfen Sie die Kalbsschnitzel zwischen zwei Frischhaltefolien dünn.
    2. Würzen Sie das Fleisch mit Salz und Pfeffer.
    3. Bereiten Sie drei Teller vor: einen mit Mehl, einen mit verquirlten Eiern und einen mit Semmelbröseln.
    4. Wenden Sie die Schnitzel zuerst im Mehl, dann in den Eiern und schließlich in den Semmelbröseln.
    5. Erhitzen Sie das Butterschmalz in einer großen Pfanne. Frittieren Sie die Schnitzel bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig (ca. 3-4 Minuten pro Seite).
    6. Servieren Sie das Schnitzel mit Zitronenscheiben und den Beilagen Ihrer Wahl.

    Der Tafelspitz - Ein Festmahl für die Seele

    Der Tafelspitz ist ein traditionelles österreichisches Eintopfgericht, das aus dem Rind stammt. Es gilt als das Lieblingsgericht von Kaiserin Sisi und wird oft als Festessen serviert.

    Zutaten für 4 Portionen:

    • 1 kg Rinder-Tafelspitz
    • 2 Karotten
    • 1 Sellerie
    • 1 Zwiebel
    • 3-4 Lorbeerblätter
    • Pfefferkörner
    • Salz
    • 2-3 Liter Wasser
    • Zubereitung:

      1. Geben Sie den Rinder-Tafelspitz in einen großen Topf und gießen Sie das Wasser dazu.
      2. Fügen Sie die gewürfelten Karotten, Sellerie, Zwiebel, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzu.
      3. Bringen Sie alles zum Kochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie den Tafelspitz etwa 2,5 bis 3 Stunden köcheln, bis das Fleisch zart ist.
      4. Nehmen Sie das Fleisch heraus und lassen Sie es kurz ruhen, während die Brühe durch ein Sieb gegossen wird.
      5. Servieren Sie den Tafelspitz in hauchdünnen Scheiben mit selbstgemachten Apfelkren (Apfel-Rettich-Creme) und den Gemüsen aus der Brühe.

      Salzburger Nockerl - Ein süßes Finale

      Kein österreichisches Menü wäre komplett ohne ein köstliches Dessert. Salzburger Nockerl sind luftige Soufflés, die in der Salzburger Region ihren Ursprung haben und für ihren zarten, schaumigen Charakter bekannt sind.

      Zutaten für 4 Portionen:

      • 6 Eiweiß
      • 150 g Zucker
      • 1 Pkg Vanillezucker
      • 6 Eigelb
      • 100 g Mehl
      • 1 Prise Salz
      • Puderzucker zum Bestäuben
      • Zubereitung:

        1. Heizen Sie den Ofen auf 200 °C vor.
        2. Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz in einer fettfreien Schüssel steif.
        3. Fügen Sie den Zucker und Vanillezucker langsam hinzu und schlagen Sie weiter, bis Sie eine glänzende, feste Masse haben.
        4. In einer anderen Schüssel die Eigelbe leicht verquirlen und unter die Eiweißmasse heben.
        5. Das Mehl vorsichtig unterheben, so dass eine fluffige Mischung entsteht.
        6. Fetten Sie eine Auflaufform und geben Sie die Mischung hinein, formen Sie Hügel mit einem Löffel.
        7. Backen Sie die Nockerl etwa 10-12 Minuten im Ofen, bis sie goldbraun sind.
        8. Mit Puderzucker bestäuben und warm servieren.

        Das Schnitzel - Österreichs umstrittene Nationalspeise

        Knödel - Eine vielseitige Beilage

        Knödel sind in Österreich sehr beliebt und begleiten viele traditionelle Gerichte. Es gibt zahlreiche Varianten, darunter Semmelknödel, Kartoffelknödel und Speckknödel. Sie sind einfach zuzubereiten und können als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

        Rezept für Semmelknödel:

        Zutaten für 4 Portionen:

        • 250 g altbackene Semmeln (Brötchen)
        • 250 ml Milch
        • 2 Eier
        • 1 Zwiebel
        • 1 Handvoll Petersilie
        • Salz und Pfeffer
        • Muskatnuss (nach Geschmack)
        • Zubereitung:

          1. Schneiden Sie die Semmeln in kleine Würfel und legen Sie sie in eine Schüssel.
          2. Erwärmen Sie die Milch und gießen Sie sie über die Semmelwürfel. Lassen Sie alles einweichen.
          3. In einer Pfanne die gewürfelte Zwiebel in etwas Fett glasig braten und zur Semmelmasse geben.
          4. Fügen Sie die Eier, gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzu. Alles gut vermengen.
          5. Aus der Masse mit nassen Händen Knödel formen.
          6. In einem großen Topf mit siedendem Wasser die Knödel etwa 15-20 Minuten garen. Wenn sie an die Oberfläche steigen, sind sie fertig.
          7. Servieren Sie die Knödel als Beilage oder in einer Suppenschüssel mit Brühe.

          Fazit

          Die österreichische Küche ist reich an Traditionen und Aromen. Mit diesen Rezeptideen für Nationalgerichte können Sie sich ein Stück Österreich nach Hause holen und die köstliche Vielfalt der lokalen Küche genießen. Egal, ob Sie ein herzhaftes Wiener Schnitzel, einen zarten Tafelspitz oder ein luftiges Salzburger Nockerl zubereiten - jedes Gericht erzählt seine eigene Geschichte und macht jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis. Lassen Sie sich inspirieren und wagen Sie sich an die köstlichen österreichischen Rezepte!

Weitere Themen